präsentiert von MyTherapy

Xarelto (Rivaroxaban): Einnahme, Wirkung, Nebenwirkungen & andere FAQs

Apotheker-geprüfte Auskunft zum Antikoagulans für NVAF, DVT, PE und atherothrombotische Ereignisse

Xarelto (Rivaroxaban) ist ein verschreibungspflichtiges Blutverdünnungsmittel (Antikoagulans), das die Bildung gefährlicher Blutgerinnsel verhindert. Es wird zur Vorbeugung und Behandlung thromboembolischer Erkrankungen eingesetzt. Die wichtigsten Anwendungsgebiete umfassen:

📌Behandlung tiefer Venenthrombosen (DVT) und Lungenembolien (PE) sowie Prävention von Rezidiven bei Erwachsenen

📌Prävention venöser Thromboembolien (VTE) bei Erwachsenen nach Hüft- oder Kniegelenkersatzoperationen

📌 Behandlung und Prävention von VTE bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren

📌 Vorbeugung von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei Erwachsenen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (NVAF)

📌 Reduktion atherothrombotischer Ereignisse bei Erwachsenen mit koronarer Herzkrankheit (KHK) oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK), in Kombination mit Acetylsalicylsäure (ASS)

📌Nach akutem Koronarsyndrom (z. B. instabile Angina oder Herzinfarkt), ebenfalls in Kombination mit einem Thrombozytenaggregationshemmer

Xarelto enthält den Wirkstoff Rivaroxaban, einen direkten Faktor-Xa-Hemmer. Als direkter oraler Antikoagulans (DOAK) bietet Xarelto zuverlässige Gerinnungshemmung ohne regelmäßige INR-Kontrollen.

Wir hoffen, die Informationen in diesem Artikel sind hilfreich und bitten Sie, diese lediglich als solche wahrzunehmen. Dieser Artikel ersetzt keinen professionellen ärztlichen Rat. Falls Sie Bedenken zu Ihrer Medikation haben, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Dies ist besonders wichtig, falls Sie mehrere Medikamente einnehmen oder bestehende Risikofaktoren oder Unverträglichkeiten haben.

Was ist Xarelto?

Xarelto ist ein modernes Blutverdünnungsmittel, das die Bildung von Blutgerinnseln bei verschiedenen Erkrankungen wie NVAF, DVT, PE, KHK und pAVK reduziert.

Für wen ist Xarelto geeignet?

Xarelto wird eingesetzt bei:

  • Patienten mit NVAF zur Schlaganfallprävention
  • Patienten mit DVT oder PE zur Behandlung und Rezidivprophylaxe
  • Patienten mit KHK oder pAVK zur Senkung des Risikos atherothrombotischer Ereignisse
  • Patienten nach Hüft- oder Kniegelenkersatz zur Thromboseprophylaxe
  • Kindern mit VTE

Wie wirkt Xarelto?

Xarelto hemmt den Gerinnungsfaktor Xa, ein Enzym, das für die Blutgerinnung notwendig ist. Dadurch wird die Bildung gefährlicher Gerinnsel verhindert:

  • Bei NVAF reduziert Xarelto das Risiko von Schlaganfällen, indem es die Entstehung von Blutgerinnseln im Herzen verhindert
  • Bei DVT und PE stoppt es die Bildung neuer Blutgerinnsel und unterstützt den Körper dabei, bestehende Gerinnsel abzubauen

Wie wird Xarelto eingenommen?

  • Xarelto wird oral als Tablette eingenommen
  • Die Dosierung variiert je nach Erkrankung
  • Beachten Sie die Packungsbeilage, ob Ihre Tabletten mit einer Mahlzeit oder unabhängig davon eingenommen werden soll

Welche Nebenwirkungen hat Xarelto?

Xarelto-Nebenwirkungen können umfassen:

  • Blutungen (von leicht bis schwer)
  • Leichte Blutergüsse
  • Übelkeit
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit

💡Bei schweren Blutungen, schwarzem oder teerigem Stuhl oder anderen ungewöhnlichen Symptomen sollten Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Was kostet Xarelto?

Xarelto-Kosten in Deutschland:

  • Die geschätzten monatlichen Kosten für eine Standarddosis von 20 mg täglich liegen bei ca. 108 €
  • Gesetzlich Versicherte zahlen in der Regel maximal 10 € pro Rezept, während die restlichen Kosten von der Krankenkasse übernommen werden

Wann tritt die Wirkung von Xarelto ein?

Die volle gerinnungshemmende Wirkung von Xarelto setzt innerhalb von 2–4 Stunden nach der Einnahme ein.

Was sollte ich während der Einnahme von Xarelto vermeiden?

Zur Minimierung von Komplikationen sollten Sie Folgendes vermeiden:

  • NSAIDs (z. B. Ibuprofen) – können das Blutungsrisiko erhöhen
  • SSRI und SNRI (z. B. Escitalopram und Duloxetin) – können das Blutungsrisiko erhöhen
  • Alkohol – kann das Risiko für Blutungen verstärken
  • Bestimmte pflanzliche Präparate – einige können die Blutgerinnung beeinflussen
  • Andere Blutverdünner – die Kombination mit anderen Antikoagulanzien (Warfarin, Heparin) sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen

Warum sollte Xarelto abends eingenommen werden?

Für NVAF-Patienten wird empfohlen, Xarelto mit der Abendmahlzeit einzunehmen, um die Aufnahme und Wirkung zu verbessern. Halten Sie sich an die Anweisungen Ihres Arztes.

Was passiert, wenn ich eine Dosis Xarelto vergesse?

  • Falls Sie eine Dosis vergessen, nehmen Sie sie sofort ein, sobald Sie sich daran erinnern
  • Falls es fast Zeit für die nächste Dosis ist, überspringen Sie die vergessene Dosis und setzen Sie den Einnahmeplan fort
  • Verdoppeln Sie nicht die Dosis

Wer sollte Xarelto nicht einnehmen?

Xarelto ist möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die Einnahme ist eher nicht empfohlen, wenn Sie:

  • Aktive Blutungsstörungen habe
  • An schwerer Nieren- oder Lebererkrankung leiden
  • Schwanger sind oder stillen (Arzt konsultieren)
  • Bestimmte Medikamente einnehmen, die das Blutungsrisiko erhöhen

Gibt es digitale Hilfsmittel zur Unterstützung meiner Xarelto‑Behandlung?

Ja, Apps wie MyTherapy können helfen:

  • Einnahmeerinnerungen zu setzen
  • Die Medikamenteneinnahme zu dokumentieren
  • Symptome zu überwachen und Berichte mit dem Arzt zu teilen

Wir hoffen, die Informationen in diesem Artikel sind hilfreich und bitten Sie, diese lediglich als solche wahrzunehmen. Dieser Artikel ersetzt keinen professionellen ärztlichen Rat. Falls Sie Bedenken zu Ihrer Medikation haben, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Dies ist besonders wichtig, falls Sie mehrere Medikamente einnehmen oder bestehende Risikofaktoren oder Unverträglichkeiten haben.